Meinungen(9)
Das geht aus einem Interview hervor, das der Journalist Volker Mrasek vom Deutschlandfunk am 14. September 2016  mit Dr. Mark Lohmann vom BfR in Berlin geführt hat.
Er ist dort Fachbereichsleiter für Risiko-Früherkennung und hat sich mit seinen Untersuchungen auch dem veganen Lebens- und Ernährungsstil gewidmet. 
"VeganerInnen verfügen über sehr gutes Ernährungswissen"
"VeganerInnen sind überdurchschnittlich gut gebildet. Und verfügen über ein sehr 
gutes Ernährungswissen. Sie befassen sich sehr intensiv mit Gesundheits-
 und Ernährungsthemen und wissen auch über das Risikopotenzial Bescheid.
 Sie gehen auch regelmäßig zum Arzt, machen überdurchschnittlich viele 
Blutuntersuchungen und supplementieren auch." 
"Es besteht Beratungsbedarf, aber niemand kann fundiert beraten"
Aus Sicht der Risikobewerter besteht dennoch unbedingt  Beratungsbedarf. Gleichzeitig stellt Lohmann fest: "Es gibt aber kaum jemanden, der Veganer fundiert aufklären kann" und Zitiert dabei Dr. Markus Keller vom Institut für alternative und nachhaltige Ernährung (IFANE) aus Gießen: 
"Wir sagen: Veganer sollten sich beraten lassen! Aber die Fachkräfte 
sind eben nicht da, weil dieses Thema an den Universitäten und 
Hochschulen eigentlich kein Thema ist im Ernährungsbereich. Momentan ist
 das wirklich ein Defizit in der Hochschullandschaft, dass wir dazu in 
Deutschland eigentlich überhaupt nicht ausbilden."
"Veganer ernähren sich prinzipiell gesünder als die meisten von uns"
Der Beratungsbedarf wegen eines Risikos für Mangelerscheinungen sei eine Feststellung, es gibt jedoch noch eine weitere Feststellung führt Lohmann weiter aus, und die ist: "Veganer ernähren sich  prinzipiell gesünder als die
 meisten von uns. Durch den Verzicht auf tierische Lebensmittel sind sie
 seltener übergewichtig. Sie haben ein geringeres Risiko für 
Bluthochdruck, Herz-Kreislauf-Erkrankungen und Diabetes vom Typ 2" und ergänzt dies duch ein weiteres Zitat von Dr. Markus Keller:
"Langfristig könnte viel Geld gespart werden im Gesundheitssystem"
"Dieser positive Gesundheitseffekt werde zu selten beachtet. Wir
 könnten langfristig sicher auch viel Geld sparen im Gesundheitssystem, 
wenn mehr Menschen in diese Richtung ihre Ernährung umstellen würden."
Quelle:http://www.deutschlandfunk.de/vegane-ernaehrung-risikofaktor-ist-niedriger-als-erwartet.676.de.html?dram:article_id=365856
Foto:pixabay.com  

Keine Kommentare:
Kommentar veröffentlichen